Seelsorger, Pfarrbüros und Gremien in unserer Pfarreiengemeinschaft
In der Pfarreiengemeinschaft gibt es ein Notfallhandy, über das in der Regel ein Seelsorger erreichbar ist: 0173/3168206
Pfarrer Sven Johannsen
Sven JohannsenPfarrer der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart
- geb. 14.07.1971 in Dettelbach
- geweiht 20.2.1999 in Würzburg
- 2000-2008: Pfarradministrator, dann Pfarrer von Bad Brückenau, Römershag und Wernarz
- 11.5.2008: Einführung als Stadtpfarrer in Lohr
- 14.11.2010: Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart
- seit 1.9.2018 auch Pfarrer für Halsbach St. Michael, Neuendorf St. Sebastian und Ruppersthütten St. Wendelin
Pfarrvikar Christian Nowak
Christian Nowak wurde am 1.9.2015 Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Zwölf Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“. Nowak wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und stammt aus Haibach. Nach dem Abitur am Spätberufenengymnasium Theresianum der Karmeliten in Bamberg studierte Nowak in Würzburg, Rom und München Theologie. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 18. Mai 2013 im Kiliansdom in Würzburg zum Priester. Danach wirkte Nowak als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Schweinfurt-Zentrum: Heilig Geist – Sankt Kilian – Sankt Michael“. (POW)
Seit 1.9.2016 ist er Pfarrvikar für die Gemeinden Rechtenbach, Neustadt mit Erlach und St. Pius in der Lindig-Siedlung. Er wohnt im Pfarrhaus in Rechtenbach.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Monsignore Manfred Sand
Monsignore Manfred Sand war viele Jahre Pfarrer von Zell am Main und von 1983 bis 2005 Dekan des Dekanats Würzburg-links des Mains. Sand wurde 1936 in Würzburg geboren. Bischof Dr. Josef Stangl weihte ihn am 11. März 1962 in Würzburg zum Priester. 1965 wurde er Kaplan in Lohr. 1969 übernahm Sand in Zell am Main die Pfarrstelle, wo er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2007 wirkte. Von 1983 bis 2005 war er 22 Jahre lang Dekan für das Dekanat Würzburg-links des Mains. Für seine besonderen Verdienste verlieh Papst Benedikt XVI. ihm 2005 den Ehrentitel Monsignore. Seit 2007 ist er wieder in Lohr, wo er einen Seelsorgsauftrag im Caritas-Seniorenzentrum Sankt Martin hat und in der Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart“ in der Seelsorge mithilft.
Pfarrvikar Dr. Ignace Matensi
Ignace ist mein Taufname, Matensi mein Familienname und Takikangu mein afrikanischer Postname. Geboren bin ich in Kitombi, im damaligen Belgisch Kongo, als zweitältester von 11 Kindern. Meine Eltern sind inzwischen gestorben.
Nach dem Besuch des Gymnasiums im Knabenseminar in Kinzambi studierte ich im Kongo Philosophie und von 1978 - 1981 in Rom an der päpstlichen Universität Urbania Theologie.
Am 15 August 1982 wurde ich in meiner Heimatstadt Kikwit zum Priester geweiht und arbeitete danach als Lehrer und Ausbilder im neuen Priesterseminar von Kalonda. Ab 1986 vertiefte ich mein Philosophiestudium in Tübingen und kehrte im Oktober 1992 wieder in den Kongo (damals Zaire) zurück. Nach vierjähriger Tätigkeit als Lehrer und Ausbilder im Priesterseminar von Kalonda übernahm ich 1996 dessen Leitung, die ich bis zum Juli 2006 innehatte.
Zur Zeit bin ich in der Erholungszeit und habe die letzten zwei Jahre in der Lenningen (Diözese Rottenburg) als Seelsorger verbracht.
Seit Oktober 2008 bin ich Pfarrvikar in St. Pius Lohr-Lindig und St. Bonifatius in Sackenbach. PV Matensi ist seit 2014 zuständig für die Gemeinden Sendelbach, Steinbach, Pflochsbach und seit 2018 auch Halsbach.
Kaplan Frank Elsesser
Frank Elsesser (32), Kaplan in der Pfarrei Sankt Vitus in Veitshöchheim, ist mit Wirkung zum 1. September 2019 als Kaplan für die Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“ angewiesen worden.
Elsesser wurde in Gelnhausen geboren und stammt aus Ernstkirchen-Schöllkrippen. Nach dem Abitur studierte er Theologie in Würzburg und Münster und schloss 2017 mit dem Magister Theologiae ab. Bischof Dr. Franz Jung weihte ihn am 8. Juni 2019 im Würzburger Kiliansdom zum Priester. Seitdem ist Elsesser als Kaplan in der Pfarrei Sankt Vitus in Veitshöchheim tätig.
Diakon Remi Rausch
Der Diplom-Kaufmann empfing am 25. Oktober 1998 durch Bischof Dr. Paul-Werner Scheele im Würzburger Kiliansdom die Diakonenweihe. Anschließend wirkte Rausch als Diakon mit Zivilberuf in Lohr-Sankt Pius. Seit 2014 ist er Diakon mit Zivilberuf in der Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“. Zudem ist er Sprecher des Diakonenkreises Main-Spessart. Rausch ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Pastoralassistentin Agnes Donhauser
Agnes Donhauser (23) ist seit 1. September 2017 Pastoralassistentin in der Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“.
Donhauser wurde 1993 in Nürnberg geboren. Nach dem Abitur am Maria-Ward-Gymnasium in Nürnberg studierte sie Katholische Theologie an der Universität Würzburg und schloss im August 2017 mit dem Magister Theologiae ab.
Frau Donhauser ist schwerpunktmäßig in Lohr St. Michael und Sackenbach St. Bonifatius tätig
Außerdem leitet sie die Firmkatechese
Pastoralassistentin Marie-Bernadette Reichert
Marie-Bernadette Reichert ist seit 1. September 2018 Pastoralassistentin in der Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“.
Reichert wurde 1993 in Miltenberg geboren und wuchs in Schneeberg auf. Nach dem Abitur am Karl-Ernst-Gymnasium in Amorbach studierte sie Theologie in Würzburg und Salzburg und schloss 2018 mit dem Magister Theologiae ab. Zugleich absolvierte sie eine studienbegleitende Ausbildung im Zentrum für Theologiestudierende und zukünftige Pastoralreferenten und -innen (ZThPR).
Sie ist schwerpunktmäßig in Sendelbach, Steinbach, Pflochsbach und Halsbach tätig.
Sozialpädagogin Sabrina Peper
Sabrina Peper stammt aus Walldürn im Odenwald.
- Nach dem Abitur am Karl-Ernst-Gymnasium in Amorbach studierte sie ab 2006 zunächst Lehramt an Gymnasien,
von 2008 bis 2012 Soziale Arbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt mit Schwerpunkt Sozialmanagement. - Im Rahmen des Studiums war sie unter anderem an der Planung und Durchführung des ersten Ehrenamtskongresses in Nürnberg beteiligt.
Ihr praktisches Studiensemester absolvierte sie in der Frauenberatungsstelle und dem Betreuungsverein des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF) in Würzburg.
Seit 2012 war sie beim Caritas-Don Bosco-Berufsbildungswerk in Würzburg im Bereich „Jugendhilfe“ tätig.
Zugleich absolvierte sie von 2015 bis 2018 berufsbegleitend das Masterstudium Caritaswissenschaften und werteorientiertes Management an der Universität Passau. - Sie ist für die sozialpädagogische Betreuung der christlichen Flüchtlinge sowie für die Firmkatechese verantwortlich.
Außerdem ist sie Ansprechperson für den Bereich Ehrenamtliches Engagement in der Pfarreiengemeinschaft.
Fr. Peper ist unter der Telefonnummer 09352-875061 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Gemeindereferentin Schwester Nicole Klübenspies
Seelsorgerin in St. Michael und in St. Elisabeth.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gemeindereferentin Schwester Claudia Stahl
Seelsorgerin in St. Michael und in St. Elisabeth.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Pfarrbüro's
Hier finden Sie die Informationen zu den Pfarrbüros in
- Lohr (Lohr, Wombach, Rodenbach, Lindig, Sackenbach und PG): Kleine Kirchgasse 2, 97816 Lohr
- Tel: 09352 875060
- mail: st-michael.lohr(at)bistum-wuerzburg.de
- Mitarbeiterinnen: Fr. Katja Seith, Fr. Barbara Schecher, Fr. Nicole Karl
- Öffnungszeiten: Mo, Di., Mi, Do, Fr: 09-12.00 Uhr / Mo, Di u. Do: 15-17 Uhr
- Neustadt (Neustadt und Erlach): Megingaudstraße 1, 97845 Neustadt a. Main
- Tel: 09393 530
- mail pfarrei.neustadt(at)bistum-wuerzburg.de
- Mitarbeiterin: Fr. Gertrud Strobel
- Öffnungszeiten: Die, Do, Fr. 15-17.00 Uhr
- Sendelbach (Sendelbach, Steinbach und Pflochsbach): Franz-Kraus-Straße 5, 97816 Lohr
- Tel: 09352 2269
- mail: pfarrei.sendelbach(at)bistum-wuerzburg.de
- Mitarbeiterinnen: Fr. Marlene Herfs, Fr. Irene Bauer
- Öffnungszeiten: Di, Mi, Do jeweils 9.30 - 12.00 Uhr
- Rechtenbach (Rechtenbach): Hauptstraße 59, 97848 Rechtenbach
- Tel: 09352 2236
- mail: pfarrei.rechtenbach(at)bistum-wuerzburg.de
- Mitarbeiterin: Fr. Marga Vogeltanz
- Öffnungszeiten: Mi 9.30 - 10.30 Uhr; Fr 16.00-18.00 Uhr
- Neuendorf (Neuendorf): Kirchpl. 8, 97788 Neuendorf
- Tel: 09351 3455
- pfarrei.neuendorf(at)bistum-wuerzburg.de
- Mitarbeiterin: Fr. Dagmar Tengler-Mayer
- Öffnungszeiten: Mi 16-18.00 Uhr
- Ruppertshütten St. Wendelin: Sindersbachstraße 15, 97816 Lohr a. Main - Ruppertshütten
- Tel: 09355 7469
- mail. pfarrei.ruppertshuetten(at)bistum-wuerzburg.de
- Mitarbeiterin: Fr. Brigitte Weis
- Öffnungszeiten: Mo 16-18.00 Uhr
Pfarrgemeinderat 2018 - 2022
Lohr, St. Michael
Vorsitzender:
- Christian Sultan
Stellvertreterin:
- Christa Seitz
Mitglieder:
- Maria Kraus
- Isabell Schürr
- Dr. Elisabeth Luge
- Claudia Wichartz
- Florian Schüssler
- Karl-Herrmann Hummel,
- Bernhard Gottschalk
- Werner Ooster
- Matthias Sendelbach
- Past. Ass. Agnes Donhauser
- Pfarrer Sven Johannsen,
- Diakon Remi Rausch
Lohr-Wombach, St. Peter und Paul
Vorsitzender:
- Philipp Seith
Mitglieder:
- Rita Herrman
- Andrea Ludwig
- Peter Harth
- Gerd Walter
- Andreas Walter
- Karl Seith
- Karl-Heinz Schroll
Lohr-Lindig, St. Pius
Vorsitzender:
- Otmar Krämer
Mitglieder:
-
Katharina Wagner
-
Ursula Bartel
-
Richard Stamm
-
Franz Hofstoetter
-
Frank Reinhart
- Johanna Hermann
Sendelbach, St. Josef
Vorsitzende:
- Gabriele Stierle
Mitglieder:
- Dr. Wolfgang Daniel
- Maggy Klüpfel
- Tobias Karpf
- Dr. Hans Günther
- Bernzhard Haas
Was ist ein Pfarrgemeinderat?
Ein Leitungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindemitgliedern für vier Jahre gewählt.
Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?
Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte setzen und versuchen, Menschen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen.
Auf welcher Grundlage arbeiten die Pfarrgemeinderäte?
Seit dem II. Vatikanischen Konzil wächst die Überzeugung, dass alle Christen eine gemeinsame Verantwortung haben. Dies zeigt sich im Pfarrgemeinderat in besonderer Weise.
Welche Bedeutung haben die Pfarrgemeinderäte für die Zukunft der Kirche?
Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.
(Quelle: www.pfarrbriefservice.de)
Kirchenverwaltung 2019 - 2024
Lohr, St. Michael
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpfleger:
- Christian Maier (auch St. Elisabeth)
- (Valentinuskapellenstiftung: Ulrich Englert)
Mitglieder:
- Wolfgang Graf
- Johannes Franz,
- Prof. Dr. Dominikus Bönsch
- Michael Schecher,
- Christoph Franz,
- Ulrich Englert,
- Peter Amann
- Thomas Samfass
- Georg Fassin (Kirchenrechner)
Lohr-Wombach, St. Peter und Paul
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpflegerin:
- Maria Gernert
Mitglieder:
- Franz Boller
- Andrea Gruber
- Wolfgang Nätscher
- Wolfgang Hart
- Bernd Ludwig
Lohr-Lindig, St. Pius
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpfleger:
- Christian Seubert
Mitglieder:
- Violetta Balint
- Doris Krems
- Christian Sachs
Lohr-Rodenbach, St. Rochus
-
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpfleger:
- Armin Krug
Mitglieder:
-
- Paul Heidenfelder
- Kurt Völker
- Norbert Emrich
- Erika Emrich
Lohr-Sackenbach, St. Bonifatius
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpflegerin:
- Michaela Imhof
Mitglieder:
- Rudolf Albert
- Thomas Fey
- Bruno Merz
- Stefan Schmitt
- Matthias Wilpert
Erlach, St. Johannes
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpflegerin:
- Helene Brehm
Mitglieder:
- Franz Wolf
- Helmut Roß
- Rosalinde Grübel
Neuendorf, St. Sebastian
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpfleger:
- Manfred Püchner
Mitglieder:
- Günter Nickel
- Arnold Kraus
- Anton Ries
Neustadt a. Main, St. Michael und St. Gertrud
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpfleger:
- Richard Bils
Mitglieder:
- Karl Weyer
- Edith Madre
- Sandra Schwab
- Margit Ullrich
- Birgit Auth
Rechtenbach, Mariä Heimsuchung und St. Sebastian
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpfleger:
- Ingo Durchholz
Mitglieder:
- Manfred Heuer
Sendelbach, St. Josef
Vorstand:
- Pfarrer Sven Johannsen
Kirchenpfleger:
- Erich Günther
Mitglieder:
- Ludwig Kreppel
- Dieter Holl
- Ottmar Kliegl
- Werner Lehnert
- Richard Riedmann
- Petra Stegerwald
Was ist eine Kirchenverwaltung?
Die Kirchenverwaltung ist das Gremium in der Pfarrei, das zusammen mit dem Pfarrer die Kirchenstiftung rechtlich vertritt. Hier lenken die gewählten Kirchenverwaltungsmitglieder zusammen mit dem Pfarrer als Kirchenverwaltungsvorstand aktiv die Geschicke der Pfarrei. Die Kirchenverwaltung wird von den Pfarrgemeindemitgliedern für 6 Jahre gewählt.
Welche Aufgaben hat sie?
Die Aufgaben der Kirchenverwaltung sind in der Kirchenstiftungsordnung genau festgelegt. Sie reichen von der gewissenhaften und sparsamen Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens über die Beschlussfassung des Haushaltsplanes sowie die anschließende Überwachung des beschlossenen Budgets.
Weitere Aufgaben sind zum Beispiel:
- Führung des Inventarverzeichnisses
- Beschaffung und Unterhalt der Inneneinrichtung der Kirchen sowie Ausstattung der Diensträume
- Anerkennung der Jahresrechnung
- Abschluss von Arbeitsverträgen und sonstigen Verträgen
- Beantragung von Zuschüssen,
- Beratung und Beschluss von durchzuführenden Baumaßnahmen
- Entscheidung über den Verwendungszweck der freiwilligen Zuwendungen