headeroben
Kantorei St. Michael bringt Mendelssohn-Bartholdys Meisterwerk zu Gehör – Umjubelte Meisterleistung der Lohrer Kantorei am Vorabend des Christkönigssonntags - Mit einem Sinfonieorchester aus Würzburg und den Solisten Anna Nesyba (Sopran), Barbara Buffy (Alt), Maximilian Argmann (Tenor) und Johannes Hill (Bass) brachte die die Kantorei St. Michael unter Leitung von Kantor Alfons Meusert das Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy zur Aufführung. Eine vollbesetzte Kirche und tosender Beifall am Ende zeugten von der großen Leistung der Musiker

Würzburg/Lohr am Main (POW) Dr. Philipp Tropf (40), Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“, scheidet auf eigenen Wunsch aus dem priesterlichen Dienst aus.Gegenüber Diözesanadministrator Weihbischof Ulrich Boom gab er in einem Gespräch am Donnerstag, 16. November, persönliche Gründe für seine Entscheidung an. Der Diözesanadministrator entband Tropf daraufhin nach den Vorgaben des Kirchenrechts mit sofortiger Wirkung vom priesterlichen Dienst. Die Diözese Würzburg dankt Tropf für sein Wirken in der Seelsorge. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann hatte ihn am 14. Mai 2016 in Würzburg zum Priester geweiht. Im Anschluss wirkte Tropf als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Oberleichtersbach/Schondra“, ehe er im September 2016 nach Lohr am Main wechselte.

Die Botschaft der Heiligen in der Stadtpfarrkirche Lohr – Rund 7000 Heilige und Selige kennt das Martyrologium Romanum, das wichtigste Verzeichnis der Heiligen und Seligen in der römisch-katholischen Kirche. Gefeiert werden von ihnen nur ein Bruchteil an eigenen Festen und an gebotenen und nichtgebotenen Gedenktagen. Über die Zahl der allgemein gefeierten Heilige haben sich viele Lokaltraditionen in den Bistümern und in den Gemeinden erhalten. In Lohr sind des Rochus, Sebastian und Valentin die als die drei großen Fürsprecher in Krankheit und Epidemien eine besondere Verehrung genießen. Als Patrone der Kirche haben der Erzengel Michael und der Heilige Martin eine herausragende Stellung inne. Ebenso aber werden der Heilige Nikolaus, die heilige Barbara und mit ihr die anderen Nothelfer, die in der Stadtpfarrkirche einen besonderen Platz bekommen haben. In einer geistlichen Führung erläuterte Pfarrer Johannsen rund 120 Besuchern die Bedeutung der Heiligen und der Heiligenverehrung für die römisch-katholische, aber auch für die evangelische Kirche und stellte die „Lohrer Heiligen“ vor. Kantor Alfons Meusert vertiefte die Überlegungen durch Orgelwerke zum Thema „Heilige und ewige Vollendung“

Förderverein St. Michael Lohr – Rund 200 Besucher lockte das Benefizkonzert des ZDF-Chores in die Lohrer Stadtpfarrkirche. Zu hören gab es weder die schönsten Melodien aus bekannten Fernsehproduktionen noch das Quieken der Mainzelmännchen, sondern beste Werke für einen klassischen Männerchor

Kommunionvorbereitung Sendelbach, Lohr, Sackenbach, Steinbach – Gmeinsam begonnen haben ihre Erstkommunionvorbereitung die Familien aus Sendelbach, Lohr, Sackenbach und Steinbach. Gemeindereferentin Katharina Simon und Pastoralassistentin Agnes Donhauser begleiteten die Familien an diesem Nachmittag.

­