headeroben
"Selig, die Frieden stiften" – "Um Frieden zu schaffen braucht es Mut, sehr viel mehr, als um Krieg zu führen " (Papst Franziskus) Den Mut, mit Beten zum Frieden beizutragen, wollen wir in unserer PG wagen. Einmal im Monat lädt eine Gemeinde ein zum gemeinsamen Gebet um den Frieden in der Welt, in der Gesellschaft, mit der Schöpfung, in uns selbst....Beten Sie mit uns

Konzert in der Stadtpfarrkirche Lohr – „Schwesterhochfünf“ ist tatsächlich ein Vokalensemble aus leiblichen Geschwistern! Die fünf Frauen – eine davon gehört zur Pfarrei und singt in der Stadtkantorei – sind am 21. April in der Stadtpfarrkirche St. Michael in Lohr zu hören. Unter dem Titel „Sister, awake!“ besingen sie den Frühling in Kompositionen aus allen Jahrhunder-ten, unter anderem von Morley, Brahms, Reger und Distler. Auch Volkslieder aus verschiedenen Ländern und einige Pop-Arrangements stehen auf dem Programm.

Responsive Slider Modul


  • Bild wird über Inline-CSS als Hintergrundbild eingebunden
  • Der Bildausschnitt ist abhängig von Screengröße und CSS-Einstellungen (Breakpoints)

 

Responsive Slideshow Modul


  • Bild wird über <img> eingebunden und skaliert dynamisch
  • Bild wird nicht besschnitten und immer komplett gezeigt

 


 

Ostern für Familien in Lohr a. Main – Erstmals gab es eine eigene Feier am Karsamstagabend für kleinere Kinder und Familien. Osterfeuer, Wortgottesfeier, Tauferneuerung und anschließendes Ostereiersuchen im Pfarrgarten bildeten den Rahmen der Feier, zu der viele Familien mit Kindern v.a. im Kindergartenalter kamen.

Predigt in der Osternacht 2018 in der Stadtpfarrkirche Lohr – In die vollbesetzte Kirche wurde am Karsamstagabend die neu entzündetete Osterkerze getragen und so das Osterfest in Lohr begonnen. In seiner Predigt griff Pfarrer Johannsen die aktuelle Diskussion auf, welche Religion zu Deutschland gehört. Ohne Ostern gäbe es kein Christentum. Würden die Christen leben, was sie in der Taufe als Auftrag bekommen haben, dann gäbe es keine Diskussion, welche Religion unser Land prägt.

Ostersonntag in Lohr a. Main – Festlich wurde das bis auf den letzten Platzt besetzte Osterhochamt in der Stadtpfarrkirche St. Michael von der Kantorei St. Michael mit der "missa Sancti Nicolai" von Joseph Haydn gestaltet. In seiner Predigt griff Pfarrer Johannsen die Verarbeitung der Person Maria von Magdala im Film und in der Literatur auf.

Karfreitagsprozession in Lohr – Viele tausend Gläubige kamen wieder zur diesjährigen Karfreitagsprozession. Dicht gedrängt standen die Menschen am Straßenrand und betrachteten schweigend und mit sichtlicher Andacht die 12 lebensgroßen Stationen, die seit nunmehr über 350 Jahren durch die Straßen Lohrs getragen werden. Früher die Zünfte, heute verschiedene Berufsgruppen, tragen die Verantwortung für die einzelnen Stationen der Leidensgeschichte. In seiner Predigt am Abschluss der Prozession griff Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes, die aktuellen Streitigkeiten um die Bedeutung des Kreuzes und des Karfreitags in unserer Gesellschaft auf und stellte das Kreuz als das große verbindende Zeichen unserer Gesellschaft heraus. Für seine Predigt erhielt er am Ende sogar Beifall von vielen Mitfeiernden.

Karwoche mit Kindern in Lohr – Schon seit einigen Jahren gehören die ersten drei Tage der Karwoche in der PG 12 Apostel am Tor zum Spessart den Kindern. Mehr als 40 Kinder waren auch in diesem Jahr wieder da um die Geschichten von Königin Ester und König David zu hören und zu spielen. Am letzten Tag ging es zum Ausflug in den Opelzoo und nach Seligenstadt.

Zum Kinderbibeltag unter dem Motto "Komm mit in das Land wo Milch und Honig fließen" lud das KiBi-Team am 24.03.18 von 9:30 bis 15 Uhr ins Wombacher Jugendheim ein. 9 ehrenamtliche Betreuerinnen begrüßten viele kleine Bibelforscher zum „Kongress“. Jedes Kind erhielt einen Forscherausweis mit seinem Namen und begab sich in verschiedenen Gruppen auf Entdeckertour.

Ein gutes Duzend Familien aus der Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart“ machten sich auf die Reise, um in Immenreuth in der Oberpfalz gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Während die Wombacher Familien auf eine jahrzehntelange Immenreuth-Erfahrung zurückgreifen konnten, war für die Familien aus den anderen Teilen der Pfarreiengemeinschaft alles noch ganz neu, doch auch sie fühlten sich von der ersten Minute an wohl. Das Haus hat allen - vom Kleinkind bis zur Uroma - so viel zu bieten, dass wir es – trotz winterweißer Schneelandschaft – nahezu nicht verließen. Turnhalle und Kegelbahn für die Bewegungsfreudigen, Kapelle und Bibliothek für die Muße, Kindergarten und Malecken für die Kleinsten und natürlich genug Platz zum Reden, Lachen und Spielen.

­